Roter Gravensteiner
Herkunft: rote Fruchtvariation von der sehr alten und weit verbreiteten Sorte Gravensteiner.
Wuchs: stark; Krone breit ausladend.
Frucht: mittelgroß; Schale fettig, glatt, flächig geflammt bis intensiv rot.
Geschmack: Fleisch sehr saftig und fruchtig, mittelfest, aromastark.
Reife: ab Ende August.
Lagerung: wenige Wochen.
Befruchter: braucht andere Apfelsorten für die Befruchtung seiner Blüten, z. B. einen Säulenapfel oder Zwergapfel; als Befruchter für andere Sorten ungeeignet.
Standort: geringe Standortansprüche; am besten in feuchtere, aber keinen nassen Böden.
Verwendung: guter, fruchtiger Tafelapfel, Saftgewinnung, Streuobstwiese.
Sonstiges: anfällig für Schorf; kann typische Kernobstkrankheiten bekommen; Fruchtbildung relativ spät; Früchte sind anfällig für Stippe.
Hochstamm:
Stammhöhe ca. 200-220 cm als Drahtballenpflanze.
Stammhöhe ca. 180-200 cm als Containerpflanze.
Die Wurzelunterlage ist Sämlingsapfel. Diese Sorte wächst nach 30 Lebensjahren über 7 Meter hoch.
Halbstamm:
Stammhöhe ca. 100-120 cm.
Die Wurzelunterlage ist MM 111, ca. 30 % geringerer Wuchs eines Hochstamms. Diese Sorte wächst bis 6 Meter hoch.
mit Drahtballen:
- Die Bäume wachsen im Freiland und werden mit Ballen aus dem Boden gestochen, danach, damit der schwere Erdballen an den Wurzeln verbleibt und zum Transport, mit einem Drahtkorb versehen.
- Umpflanzschock im ersten Anwachsjahr.
- Pflanzzeit: wenn die Bäume beginnen ihr Laub abzuwerfen, Ende Oktober/Anfang November bis Ende Mai.
im Container:
- Die Bäume wachsen mindestens ein Jahr im Container (Sack- oder Kübelform), dabei können Sie mit Ballen oder Drahtballen im Container kultiviert sein (kommt bei einigen Arten vor) und sind daher genauso schwer wie Drahtballenpflanzen.
- Der Umpflanzschock fällt geringer aus.
- Pflanzzeit: fast das ganze Jahr über.