Roter Boskoop
Herkunft: Diese Mutation wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, aus der niederländischen Ursprungssorte Schöner aus Boskoop, entdeckt.
Wuchs: stark mit lockerer Verzweigung; Krone ausladend.
Frucht: groß bis sehr groß; Schale weinrot mit rauher Berostung - roter Mutant des Boskoops.
Geschmack: Fleisch weißlich, fest, grob, fruchtig, säurebetont.
Reife: pflückreif ab Oktober, genussreif ab November.
Lagerung: bis Februar.
Befruchter: braucht andere Apfelsorten für die Befruchtung seiner Blüten, z. B. einen Säulenapfel oder Zwergapfel; ist selbst unbrauchbar, andere Sorten zu befruchten.
Standort: normal-gute, frische Gartenböden.
Verwendung: Tafel- und hervoragender Küchenapfel, Streuobstwiese.
Sonstiges: alte Sorte, stark verbreitet; kann typische Kernobstkrankheiten bekommen.
Hochstamm:
Stammhöhe ca. 180-200 cm. Die Wurzelunterlage ist Sämlingsapfel. Diese Sorte wächst nach 30 Lebensjahren über 8 Meter hoch.
Halbstamm:
Stammhöhe ca. 100-120 cm. Die Wurzelunterlage ist MM 111, ca. 30 % weniger Wuchs eines Hochstamms. Diese Sorte wächst bis 8 Meter hoch.
mit Drahtballen:
- die Bäume bekommen im ersten Jahr einen enormen Pflanzschock
- sichtbarer Kronenzuwachs wird erfahrungsgemäß ab dem 3. Standjahr erreicht, wenn die Bäume eingewurzelt sind