Felsenbirne Ballerina (Amelanchier lamarckii Ballerina)
Wuchs: aufrecht strebende bis steile Seitenäste, wohingegen die Unterverzweigung zum waagerechten bis hängenden Wuchs neigt; insgesamt bildet sich im Alter eine schlanke bis mittelbreite Trichterform, Wuchsgeschwindigkeit 30-50 cm im Jahr; Endgröße liegt bei 500 bis max. 700 cm und 400 bis 500 cm Breite.
Frucht: Interessant sind die in dichten Büscheln hängenden, für eine Felsenbirne recht großen Früchte. Im Aussehen dunkelrot bis tiefblau. Vorausgehend fallen die im April vor dem Blattaustrieb in Trauben hängenden weißen Blüten auf.
Geschmack: sehr guter Geschmack, säuerlich-süß, aromatisch. Tolle Naschfrucht!
Reife: recht früh, schon ab Anfang Juli möglich, dabei reifen die Früchte unterschiedlich schnell, sodass ein mehrmaliges Durchernten möglich ist.
Lagerung: wenige Tage.
Befruchter: selbstfruchtbar.
Standort: Wie bei allen Felsenbirnen ist diese Sorte auch anspruchslos. Sicher, sie wächst auf nährstoffhaltigen Böden mit ausreichendem Wasser besser, aber weniger gute Böden werden auch toleriert, wie sandiger Lehm bis steiniger Grund; Bebauung und Unterpflanzung ab einem Radius von 150 cm möglich.
Verwendung: Frischverzehr, Küchenfrucht, Marmelade, Gelee.
Sonstiges: Anspruchsloser Fruchtbaum mit schöner Blüte und toller roter bis purpurroter Herbstfarbe; das Laub ist anfällig für den Rostpilz, der im Sommer/Spätsommer auftritt. Stamm nicht kerzengerade, sondern leicht, natürlich bogig geschwungen.
Stammumfang ... |
DrahtballenpflanzeDiese Bäume wachsen im Freiland in der Baumschule und werden aus dem Boden/Erde gestochen, danach, zum Transport, mit einem Drahtballen versehen (ist kein Wühlmausschutz!).....
Stammhöhe ... ca. |
Containerpflanze/PflanzsackDiese Bäume sind mindestens ein Jahr in einem Kübel oder Pflanzsack kultiviert, öfter auch mit Drahtballen in diesen, was sie ebenso schwer oder schwerer macht wie Drahtballen. ......
Stammhöhe ... ca. |
|
Hochstamm |
Halbstamm |
Hochstamm |
Halbstamm |
10-12 cm |
|
|
|
|
12-14 cm |
180-200 cm |
|
|
|
14-16 cm |
|
|
|
|
16-18 cm |
|
|
|
|
18-20 cm |
|
|
|
|
20-25 cm |
|
|
|
|
Hochstamm:
Diese Sorte wächst nach 30 Lebensjahren kaum höher als 700 cm.
mit Drahtballen:
- Die Bäume wachsen im Freiland und werden mit Ballen aus dem Boden gestochen, danach, damit der schwere Erdballen an den Wurzeln verbleibt und zum Transport, mit einem Drahtkorb versehen.
- Umpflanzschock im ersten Anwachsjahr.
- Pflanzzeit: wenn die Bäume beginnen ihr Laub abzuwerfen, Ende Oktober/Anfang November bis Ende Mai.
im Container:
- Die Bäume wachsen mindestens ein Jahr im Container (Sack- oder Kübelform), dabei können Sie mit Ballen oder Drahtballen im Container kultiviert sein (kommt bei einigen Arten vor) und sind daher genauso schwer wie DrahtballenpflanzeDiese Bäume wachsen im Freiland in der Baumschule und werden aus dem Boden/Erde gestochen, danach, zum Transport, mit einem Drahtballen versehen (ist kein Wühlmausschutz!).....n.
- Der Umpflanzschock fällt geringer aus.
- Pflanzzeit: fast das ganze Jahr über.