Holzapfel/Wildapfel (Malus sylvestries)
Wuchs: Krone ausladendend; aufrechte, abstehende, im Alter weit überhängende, leicht bedornte Äste; Endhöhe über 10 Meter hoch.
Blüte: weiß im April.
Frucht: sehr klein, kugelig, Durchmesser von 2 bis 4 cm, gelbgrün; sonnenseits schwach rötlich, schrumpelig.
Geschmack: herbsauer und holzig.
Reife: ab Mitte September bis Oktober.
Lagerung: ohne Bedeutung.
Befruchter: braucht andere Apfelsorten zur Bestäubung. Ist selbst ein ausgezeichneteter Befruchter für Kultursorten.
Standort: sonnig, halbschattig, schattig, nährstoffreiche humosen Lehmböden; gedeiht auch auf Nährstoff armen und schlechten Böden.
Verwendung: Koch und Dörrobst; Frischverzeht wegen der geringen Größe und des holzigen Geschmacks nicht von Bedeutung.
Sonstiges: Wildapfelform, die eine Vielzahl von Lebewesen als Nahrungsquelle und Lebensraum bietet. Ökologisch wertvolles Gehölz.
Hochstamm:
Stammhöhe ca. 200-220 cm als Drahtballenpflanze.
Diese Sorte wächst nach 30 Lebensjahren über 10 Meter hoch.
Halbstamm:
mit Drahtballen:
- die Bäume bekommen im ersten Jahr einen enormen Pflanzschock
- sichtbarer Kronenzuwachs wird erfahrungsgemäß ab dem 3. Standjahr erreicht, wenn die Bäume eingewurzelt sind