Gravensteiner
Herkunft: sehr alte Sorte; wurde bereits im Mittelalter in Aufzeichnungen erwähnt.
Wuchs: stark; Krone breit ausladend.
Frucht: mittelgroß; Schale fettig, glatt, grün mit orangeroten Streifen sonnenseits.
Geschmack: Fleisch saftig und fruchtig, mittelfest, aromastark.
Reife: ab Ende August.
Lagerung: wenige Wochen.
Befruchter: braucht andere Apfelsorten für die Befruchtung seiner Blüten, z. B. einen Säulenapfel oder Zwergapfel; als Befruchter für andere Sorten ungeeignet.
Standort: geringe Standortansprüche; am besten für feuchtere, aber keine nassen Böden.
Verwendung: guter, fruchtiger Tafelapfel, Saftgewinnung, Streuobstwiese.
Sonstiges: sehr alte und weit verbreitete Sorte; kann typische Kernobstkrankheiten bekommen; Fruchtbildung relativ spät.
Hochstamm:
Stammhöhe ca. 200-220 cm als Drahtballenpflanze.
Stammhöhe ca. 180-220 cm als Containerpflanze.
Die Wurzelunterlage ist Sämlingsapfel. Diese Sorte wächst nach 30 Lebensjahren über 8 Meter hoch.
Halbstamm:
Stammhöhe ca. 100-120 cm.
Die Wurzelunterlage ist MM 111, ca. 30 % weniger Wuchs eines Hochstamms. Diese Sorte wächst bis 7 Meter hoch.
mit Drahtballen:
- die Bäume bekommen im ersten Jahr einen enormen Pflanzschock
- sichtbarer Kronenzuwachs wird erfahrungsgemäß ab dem 3. Standjahr erreicht, wenn die Bäume eingewurzelt sind